Du betrachtest gerade Die verschiedenen Olivensorten und ihre Eigenschaften: Wie man das perfekte native Olivenöl extra wählt

Die verschiedenen Olivensorten und ihre Eigenschaften: Wie man das perfekte native Olivenöl extra wählt

Extra natives Olivenöl (EVO) ist nicht alles gleich: Jeder von uns hat wahrscheinlich bemerkt, dass jede Flasche sehr unterschiedliche Aromen und Geschmacksnoten aufweisen kann. Diese Vielfalt hängt weitgehend von der verwendeten Olivensorte und dem Anbaugebiet ab. Die Kenntnis der wichtigsten Kultivare kann dabei helfen, das Öl auszuwählen, das am besten zu Ihrem Geschmack und zu den verschiedenen Rezepten passt. Hier sind einige der in Italien bekanntesten:

Frantoio
Ursprünglich aus der Toskana stammend, ist es eine der am weitesten verbreiteten Olivensorten. Es ergibt ein Öl mit einem krautigen und leicht fruchtigen Aroma, das ein Gleichgewicht zwischen bitteren und scharfen Noten bietet. Sein runder und harmonischer Geschmack eignet sich besonders gut zum Würzen von rohem Gemüse und Salaten, aber auch, um Suppen und Brühen einen besonderen Touch zu verleihen.

Leccino
In der Toskana und Umbrien weit verbreitet, wird es wegen seines Öls mit einem zarten Geschmack geschätzt, das leicht süße und fruchtige Noten aufweist. Dank der geringen Wahrnehmung von Bitterkeit und Schärfe ist es ideal für diejenigen, die ein „mildes“ Öl suchen – perfekt, um es roh auf bereits geschmackvollen Gerichten zu verwenden oder um ölbasiertes Gebäck und Süßspeisen zuzubereiten.

Coratina
Typisch für Apulien liefert es ein intensives Öl, das reich an Polyphenolen ist und einen ausgeprägten Geschmack besitzt. Die bitteren und scharfen Noten können vorherrschend sein, was es zum idealen Begleiter für rotes Fleisch, Hülsenfrüchte, Bruschetta und herzhafte Gerichte macht. Es ist bei Liebhabern intensiver und lang anhaltender Geschmackswahrnehmungen sehr beliebt.

Taggiasca
Charakteristisch für Ligurien produziert es ein Öl mit einem zarten Geschmack und leichten Anklängen von Mandeln und Pinienkernen, oft süßer und weniger scharf als andere Kultivare. Es ist das ideale Öl zum Würzen von Fischgerichten, Fleischcarpaccios oder reichhaltigen Salaten, bei denen die Aromen der Zutaten nicht überdeckt werden sollen.

Moraiolo
In Umbrien und einigen Teilen der Toskana weit verbreitet, liefert es ein Öl mit einem intensiven Aroma, das Noten von Artischocke und Olivenblatt aufweist, und einem Geschmack, der oft entschieden bitter und scharf ist. Es passt perfekt zu gegrillten Fleischgerichten und Hülsenfrüchten und hebt deren Aroma hervor.

Canino
Ursprünglich aus dem Lazio stammend, zeichnet sich diese Sorte durch ein ausgewogenes Öl aus, in dem sich Süße und ein Hauch von Schärfe verbinden. Das intensive Aroma und der harmonische Geschmack machen es perfekt zum Würzen von Salaten, Pastagerichten und Fischgerichten, da es den Geschmack der Zutaten unterstreicht.

Maurino
In einigen Regionen Mittel- und Süditaliens angebaut, wird Maurino wegen seines raffinierten und komplexen Öls geschätzt. Mit einem perfekten Gleichgewicht zwischen Süße und einem leichten bitteren Nachgeschmack eignet es sich ideal zur Veredelung sowohl traditioneller Gerichte als auch innovativer Kreationen und verleiht jeder Zubereitung Eleganz und Persönlichkeit.

Leccio del Corno
Dieses Kultivar, das für seinen entschiedenen und aromatischen Charakter geschätzt wird, produziert ein Öl mit fruchtigen Noten und einem leichten scharfen Unterton. Das Gleichgewicht zwischen Aroma und Geschmack macht es zu einer ausgezeichneten Wahl zum Würzen von Fleischgerichten, gegrilltem Gemüse und Salaten, da es einen einzigartigen und unverwechselbaren Geschmack verleiht.

Jede Olivensorte hat ihren eigenen, einzigartigen Charakter, der sich in einem mit Sorgfalt und Respekt vor der Rohware hergestellten extra nativen Olivenöl am besten ausdrückt. Um das perfekte EVO auszuwählen, vertrauen Sie auf Ihre geschmackliche Sensibilität, probieren Sie verschiedene Marken aus und scheuen Sie sich nicht, in der Küche unterschiedliche Kultivare zu kombinieren. Nur so werden Sie den unglaublichen Reichtum entdecken, der hinter einem einfachen „Ölstrang“ steckt. Guten Appetit!

Schreibe einen Kommentar